Die Zeit des Nationalsozialismus ist wohl der dunkelste Teil der deutschen Geschichte. Es gibt wohl niemanden, den dieses Thema kaltlässt. Und auch wenn dieses Thema oder vielmehr das Leid, welches diese Zeit verursacht hat, lieber vergessen möchte, so ist es dennoch auch heute wichtig, die Erinnerung daran wachzuhalten. Und nicht zuletzt geht es darum, die deutsche Geschichte wieder ein Stück weit besser verstehen zu können.
Ein Blick über die Deutsch-Deutsche Grenze
Wer in den 1980er Jahren einen Blick über die Deutsch-Deutsche Grenze riskierte, konnte einen Blick auf die gut gesicherte DDR-Grenzanlagen erhaschen. Ein Bericht mit einer umfangreichen Bildersammlung über die Überreste an der Grenze zeigen ein echtes Stück Zeitgeschichte. Wagen Sie einen Blick zurück vor 1989.


Eisenbahnkontrollpunkt im Grenzbereich
Bahnreisende der Recihsbahn der DDR mussten, sofern sie überhaupt eine Genehmigung für den Grenzbereich oder gar für die Ausreise erhielten, zunächst mehrere Kontrollpunkte passieren. Dabei wurde das Bahnnetz zwischen der BRD und der DDR besonders gesichter und vor Republikflucht geschützt.


Grenztruppen an der Elbe
Das Grenzgebiet der Elbe war während der Teilung eines der am besten gesicherten Grenzanlagen der Welt. Bei Nacht war diese an manchen Stellen taghell beleuchtet um so die Flucht zu erschweren. Zudem patrolierte auf der Elbe regelmäßig Boote der NVA um Flüchte an der Überquerung in die BRD zu hindern.


Personalmanagement: Ein Erfolgfaktor in Unternehmen
Das Personalmanagement gehört wohl zu den eher unterschätzten Abteilungen innerhalb eines Unternehmens. Neben dem Rechnungswesen muss auch das Human Resources Management immer wieder seine Bedeutung innerhalb der Unternehmensstruktur beweisen. Das ist völlig ungerechtfertigt, denn schließlich ist diese Abteilung für das Funktionieren des gesamten Unternehmens verantwortlich. Sollten sich keine passenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen finden, dann wäre das beste Produkt des Betriebs nicht zu verkaufen. Schließlich braucht es ein hervorragendes Verkaufsteam, um dem Produkt den letzten Schliff zu geben.
Pferdestärke: Woher kommen eigentlich unsere Maßeinheiten?
Den Begriff „Pferdestärke“ kennt fast jeder. Aber woher kommt er eigentlich und wie wird er genau bemessen? Kaum jemand weiß, dass der Begriff eine lange Tradition hat und auf einen berühmten schottischen Erfinder zurückgeht.
Karriere: Beruflicher Werdegang und Anforderungen
Bereits in Schulzeiten wird den Schülern eingetrichtert, dass ihre Schulzeugnisse von großer Bedeutung im späteren Leben sein werden, was teilweise auch der Wahrheit entspricht. Prinzipiell ist ein Schulzeugnis ein ungefährer Maßstab, wie fleißig und intelligent eine Person ist. Dies wird aber meist lediglich als Mittel zur Qualifikation für einen Beruf, eine Ausbildung oder ein Studium genommen. Sobald sich eine Person in einem dieser drei Felder befindet, hat das Zeugnis kaum noch eine Aussage, da ab dann die Bewertungen oder Zeugnisse aus einem dieser drei Elemente eine Rolle spielt. Jede Person mit einem Schulabschluss wird so gut wie wieder auf das Abschlusszeugnis aus der Schule angesprochen. Ab dann zählt einfach nur noch, wie der Studiengang abgeschlossen wurde und wie die berufliche Vorgeschichte aussah.
Schule: Englisch lernen mit Geschichte
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Wer sich für die Geschichte eines Landes interessiert, ist mit dem Erlernen der jeweiligen Fremdsprache besonders gut beraten. Denn zum Verständnis der historischen Daten gehört oftmals auch das Gefühl der Sprache dazu, um die Bedeutung von Ereignissen in den richtigen Kontext setzen zu können. Auch bei Schülern stellt sich in dieser Hinsicht gleich ein doppelter Erfolg ein.