Das Ende von klassischen sozialen Medien wird spätestens seit der letzten Präsentation von Mark Zuckerberg diskutiert. Gräbt der Gründer von Facebook seine eigene Plattform zu Grabe und ist er nun verrückt geworden. Wahrlich entspricht dies nicht den Gegebenheiten und die Möglichkeiten der sozialen Medien werden nur auf eine neue, mehr zeitgemäße, Ebene gehoben. Was aber wurde genau präsentiert und wie sollte sich unser Umgang mit den sozialen Medien in Zukunft verändern.
Ein Blick über die Deutsch-Deutsche Grenze
Wer in den 1980er Jahren einen Blick über die Deutsch-Deutsche Grenze riskierte, konnte einen Blick auf die gut gesicherte DDR-Grenzanlagen erhaschen. Ein Bericht mit einer umfangreichen Bildersammlung über die Überreste an der Grenze zeigen ein echtes Stück Zeitgeschichte. Wagen Sie einen Blick zurück vor 1989.


Eisenbahnkontrollpunkt im Grenzbereich
Bahnreisende der Recihsbahn der DDR mussten, sofern sie überhaupt eine Genehmigung für den Grenzbereich oder gar für die Ausreise erhielten, zunächst mehrere Kontrollpunkte passieren. Dabei wurde das Bahnnetz zwischen der BRD und der DDR besonders gesichter und vor Republikflucht geschützt.


Grenztruppen an der Elbe
Das Grenzgebiet der Elbe war während der Teilung eines der am besten gesicherten Grenzanlagen der Welt. Bei Nacht war diese an manchen Stellen taghell beleuchtet um so die Flucht zu erschweren. Zudem patrolierte auf der Elbe regelmäßig Boote der NVA um Flüchte an der Überquerung in die BRD zu hindern.


Weiterbildung: Online-Marketing lernen und erleben
Der Bereich Online Marketing ist sehr breit gefächert, sodass Neulinge sehr schnell den Überblick verlieren können. Nicht jeder findet sich in dem Bereich gut zurecht oder lernt schnell. Wer trotz alledem großes Interesse daran hat sollte sich einfach mal genauer einlesen und schauen, welche Möglichkeiten man auch in dem Bereich bekommen kann.
Made in Germany: Nachfrage nach Kisten für Stückgüter und Industrieprodukten wächst
Der Großraum Asien hat in den letzten Jahren wirtschaftlich massiv an Bedeutung gewonnen und der asiatische Markt erlebt gegenwärtig einen gewaltigen Boom. Die Öffnung der Märkte sowie das verstärkte Zusammenwachsen asiatischer Länder stehen dabei in einem direkten Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Aufschwung der Region. Diese Entwicklung hat auch für deutsche Unternehmen positive Auswirkungen, da Produkte mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ in Asien ein besonders hohes Ansehen genießen.
Vereintes Deutschland: Als Deutschland zur Wirtschaftsmacht wurde
Die deutsche Wirtschaft ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt und die größte in Europa. Die wichtigsten Wirtschaftssektoren sind dabei die Industrie und der Dienstleistungsbereich. Landwirtschaft spielt hingegen eine eher untergeordnete Rolle. Die Wirtschaft Deutschlands hat eine langjährige Geschichte hinter sich, die unter anderem auch die beiden Weltkriege umfasst. Dieser Artikel betrachtet die Evolution der deutschen Wirtschaft über die Jahrzehnte und spannt einen Bogen zur heutigen Wirtschaftssituation in der Bundesrepublik. Außerdem wird analysiert, in welchen Sektoren sich ein Investment heutzutage lohnt und wie die Zukunft der deutschen Wirtschaft aussehen könnte.
Auf die Ohren – Geschichte lernen mit Hörbüchern
Sich trockene historische Daten einprägen, die Namen von Herrschern, Feldherren und Kriegsschauplätzen merken, Reiserouten und archäologische Stätten auswendig lernen: Das ist wirklich nicht jedermanns Sache. Muss es auch nicht, denn Geschichte ist längst nicht so trocken, wie das noch in den letzten zwei Dekaden des 20. Jahrhunderts schien. Vernetztes Denken ist heute angesagt: Die historischen Ereignisse werden auch im Schulunterricht sinnvoll in einen größeren Rahmen eingebettet. Man arbeitet oft fächerübergreifend, so dass Kunst, Musik und Literatur der behandelten historischen Epoche etwa zeitgleich durchgenommen werden. Das vereinfacht die Sache schon etwas. Trotzdem sind manche Sachen einfach schwer in den Kopf zu bekommen. Warum ist das so?