Archiv für Kategorie ‘Geschichte’

Montagsdemonstrationen in der DDR

Das Jahr 1989 kann man in der Geschichte der DDR ohne Zweifel als wichtigsten Meilenstein der Zukunft bezeichnen. Nach über vierzig Jahren hinter der steinernen Mauer gab es immer mehr Menschen, dir ihrem Unmut und ihrem Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung Luft machten. Das beste Beispiel dafür, waren die bis heute bekannten Montagsdemonstrationen, die man […]

DDR Museum – Eine Reise durch die Geschichte

Mit dem Verschwinden der DDR, wuchs in vielen Menschen das Bedürfnis, sich auf die Suche nach Ihnen vertrauten und materiellen Dingen und Erinnerungsstücken aus der DDR Vergangenheit zu begeben. Eine Vergangenheit, die immerhin mehr oder weniger 17 Millionen Menschen geteilt haben. Es sind die Erinnerungen an Dinge des alltäglichen Lebens, dass was an geschichtlichen und […]

VEB Kombinat Robotron – Fachbetreib für Elektrotechnik

Der volkseigene Betrieb „Kombinat Robotron“ war ein Unternehmen, welches Ende der sechziger Jahre in der DDR existierte. Es hatte sich auf die Bereiche Elektrotechnik und Elektronik spezialisiert. Daraus lässt sich auch der Firmenname des Unternehmens Robotron ableiten, welcher aus den beiden Wörtern Roboter und Elektronik zusammengesetzt wurde. Nach der Schließung des Kombinats nach dem Ende […]

Volkseigene Betriebe in der DDR

Die Volkseigene Betriebe (kurz „VEB“) waren eine spezielle Unternehmensform der DDR. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Mittel- und Ostdeutschland von der Sowjetunion besetzt. Die Wirtschaft wurde in eine sozialistische Planwirtschaft überführt, Privatbesitz verboten und Unternehmen in den Allgemeinbesitz überführt. Die Volkseigene Betriebe waren ähnlich westlichen Konzernen strukturiert, unterstanden aber politischen Entscheidungen und hatten einen Betriebsleiter, […]

Erich Honecker – Ehemaliger Staatsratsvorsitzender der DDR

Erich Honecker war ein bedeutender Politiker der DDR und Ehemann von Margot Honecker. Geboren wurde er am 25. August 1912 in Neunkirchen und starb am 29. Mai 1994 in Santiago de Chile. Als Erich Honecker im Jahr 1922 10 Jahre alt wurde trat er der Kommunistischen Kindergruppe seiner Heimatstadt bei. Schon damals galt er als […]